Eine Liste der Kurse die zur Zeit regelmäßig im KMG angeboten werden. Quereinsteiger*innen während dem Semester sind herzlich willkommen. Zusätzlich gibt es auch Events, schau in den Stundenplan für die aktuellen Informationen!
-
07³⁰ Hatha Yoga
Wir unseren ganzen Körper durch und starten voll Freude in den Tag. Dabei widmen wir uns im Wechsel der Morgenpraxis nach Durgaji und einer freieren Hatha Yoga Praxis.
-
09⁰⁰ In-Balance – Stabilität von Innen
In diesem Kurs verwenden wir Übungen aus Pilates und mentalem Training um Stabilität in uns selbst zu finden: Sowohl im Körper als auch im Geist. Auf mentaler wie physischer Ebene stärken wir unsere Mitte und finden Verbindung zum Boden. Dadurch lernen wir auch einen gesunden Umgang mit Angst und Schmerz. Langfristig steigern wir unser Vertrauen in den eigenen Körper und wollen uns in ihm zuhause fühlen.
-
11⁰⁰ Durgaji Hatha Yoga
Wir beginnen mit Atemübungen und einem Mantra, dann gehen wir in die Asana (Positionen) Praxis über. Ihr werdet ermutigt, die Struktur der Klasse zu lernen, damit ihr sie wiederholen können, falls ihr allein sind und kein*e Lehrer*in anwesend ist.
-
12³⁰ FLINTAQ* Getting into contact impro
In dieser FLINTAQ* contact impro Workshopreihe erforschen wir die Form der Contact Improvisation als Anfänger:innen // mit dem Körper_Geist ens Anfänger*in. Durch Übungen im Solo, zu zweit/dritt und als Gruppe setzen wir uns spielerisch mit Praktiken und Prinzipien auseinander, die in CI nützlich sind (z.B. Rollen, Fallen, Gewichtsverteilung, Kontaktpunkte, Listening …)
-
13³⁰ FLINTAQ* Contact Impro Jam
anarchistischer, queer-feministischer FLINTAQ* Contact Impro Space, offen für das spielerische Erforschen von Mensch_Tier-Kontakt auf Augenhöhe.
-
16⁰⁰ Movement Improvisation
Mit viel Neugierde und Entdeckungslust erkunden wir im Movement Improvisation Kurs unter anderem Elemente aus der Kontaktimprovisation, Konzepte der Solo- und Gruppenimprovisation, dem Zeitgenössischen Tanz, Ideen von Rudolf Laban und dem Ansatz der Authentischen Bewegung. Daraus entstehen Kunstwerke für den Augenblick oder Material, an dem wir weiterarbeiten können und in kurze Tanztheaterstücke einfließen lassen werden.
-
16³⁰ FLINTAQ* Exploring Expression
ein ermächtigender, queer-feministischer Raum für FLINTAQ*-Personen, in dem wir verschiedene Methoden der Somatik, des Tanzes, der Improvisation und insbesondere die Form des Authentic Movement nutzen, um den Ausdruck von und durch unsere fühlenden, denkenden, sich bewegenden Körper zu erkunden.
-
17⁰⁰ Schreibwerkstatt
In der Schreibwerkstatt widmen wir uns der Verbindung zwischen Gedanken und Emotionen. 12 Schreibtechniken – entwickelt von Julie Sundara – werden unser Hauptfokus sein.
-
17³⁰ Shiatsu Übungen – Do IN – Makko Ho
Bestimmte Körperbereiche öffnen, Verspannungen lösen, tief in die Organe wirken. Shiatsu hat positive Auswirkungen auf Stimmung, Schlaf, Verdauung, Kreislauf, Nervensystem und Bewegungsapparat.
-
18⁰⁰ Hatha Yoga – Armbalance
Von Anusara inspirierte Hatha Yoga Praxis mit Schwerpunkt auf Armbalance-Posen. Unser Ziel ist es, Vorübungen für den Handstand und die fliegende Krähenstellung zu üben. Ein zielgetichtetes Warm-up bereitet uns auf eine herausfordernde Praxis vor und wir schließen die Session mit einem entspannenden Cool-down.
-
19⁰⁰ Intuitives Tanzen
Intuitives Tanzen erforschet und erkitzelt unsere Fähigkeit, frei, gelassen und selbstbewusst von der Musik bewegt zu werden. Sophie leitet den Raum an und inspiriert die Gruppe sich mit den Elementen zu verbinden – es wird so einiges spürbar und darf gelöst werden – wichtig ist es, alles spielerisch passieren zu lassen.
-
19⁰⁰ Silent Circle
Ein Mal im Monat treffen wir uns um eine Stunde lang in Stille zu sitzen. Dannach tauschen wir uns darüber aus, wie wir uns dabei gefühlt haben und essen gemeinsam. Die Silent Circle werden von Freiwilligen geleitet und unabhängig organisiert.
-
19³⁰ Capoeira
Wir trainieren das gemeinsame Spiel im traditionellen Kreis, der “Roda”. Dieses Spiel beinhaltet Kampf, Tanz, Akrobatik und Musikalität. Heute ist Capoeira in allen Lebensbereichen präsent, und seine Praxis ist aufgrund ihres historischen und kulturellen Wertes anerkannt.
-
19³⁰ Floorwork
Ein wöchentlicher Floorwork Kurs um am Boden herum zu rollen, deine Wahrnehmung verfeinern, in der Gruppe üben. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, die Einheit ist offen für alle.
-
19³⁰ Kinomichi
Kinomichi ist eine Kampfsportart, die sanft und behutsam zu zweit ausgeübt wird, um Raum um und in sich selbst zu schaffen.